PANGU ist ein nachhaltiges & soziales Slow-Fashion-Label mit Pioniergeist, um die alteingesessene Textil-Industrie in ein zirkulares System mit klimapositivem und sozialem Impact umzuwandeln. Grown and Made in der EU, Produktentwicklung auf Basis von Kund:innen-Umfragen, Bestickung on Demand, ein hohes Maß an Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie Qualität auf höchstem Niveau zeichnen ihr Label aus. Über ihre Erlöse unterstützen sie zusätzlich Projekte mit sozialem Impact nach SDG-Standards.

Gründer:innen
Maximilian Engel, Maximilian Röttle, Lisa Bialluch
Ort
Ottenhofen
(
Bayern
)
Batch
Batch 7
Phase
Community Member
SDGs
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Socials
Vorstellungsvideo
Weitere Start-ups

Weitere Start-ups

Vielfältig, visionär und wirkungsorientiert. Die Gründer:innen unserer Community haben bereits erfolgreiche Projekte und Start-ups ins Leben gerufen. Sie tragen dazu bei, die Welt Tag für Tag ein wenig besser zu machen.

PROSERVATION
Community Member
Stuttgart

PROSERVATION

Wir entwickeln innovative Verpackungsmaterialien auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe.

Wombly adaptive kidswear
Scale
Berlin

Wombly adaptive kidswear

Adaptive Kleidung für Kinder mit Pflegebedarf: Kleidung mit speziellen Öffnungen und Details, die den täglichen Umgang mit der medizinischen Versorgung stark vereinfacht und Kindern wie Eltern Selbstbewusstsein schenkt.

Seedloans
Community Member
Karlsruhe

Seedloans

Mikrokredite in Form von Saatgut für weibliche Kleinbauern in Entwicklungsländern zur Stärkung von nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Kontakt

Fragen oder Anmerkungen? Lass uns sprechen!

Du hast noch ein Anliegen, das du lieber persönlich mit uns klären möchtest? Dann melde dich gerne über einen der folgenden Wege bei uns.

Schreib uns

Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei dir zurück.

Ruf uns an

Wenn es besonders schnell gehen muss, ruf uns gerne an.

Besuche uns vor Ort

Du findest uns in der Villa Anthropia auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort.